|
 |
|
Navigation |
|
|
|
|
|
 |
|
Terrarienbau |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
So begann alles in einer Platte in Dresden.
Die Liebe zu den Tieren war schon lange da, nun noch das passende Heim bauen.
Ein gutes Grundgestell sollte vorhanden sein.

Da eignet sich doch eine Trockenbaukonstruktion sehr gut.

10 cm dickes Styropur, Fliesenkleber und Abtönfarbe und eine Rückwand entsteht.

Den Boden versiegel ich immer oder wie hier, eignen sich auch gut Fliesen.

Sieht doch gar nicht übel aus, oder.

Jetzt ist der Deckel mit der kompletten Beleuchtung dran.

Ein wenig über die Einrichtung nachzudenken ist von Vorteil.

Nun ist die Belüftung und die Seitenscheiben dran.

Jetzt die Außenverkleidung und fertig Einrichten, dann wolln wir mal Probe starten.

Bis auf kleinigkeiten funktioniert alles. Also los gehts.

Dem Umzug meiner Bartis steht nix mehr im Wege.

Viel Spass bei Euren Eigenbauten. Dieses dauerte ca. 1 Woche.
Meinen Tieren gefällts und sie fühlen sich Bartiwohl.

Nach einem Jahr bekam die Rückwand neue Formen und einen neuen Anstrich.


Auch die Beleuchtung wurde verbessert.

Auch 2008 wird ein neuer Anstrich und einige Verbesserungen wieder nötig. Dann werden aber auch in diesem Terri fünf Bartis wohnen.
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Meinung |
|
|
|
|
|
|
Über einen Eintrag im Gästebuch würde ich mich freuen.
Danke |
|
|
|
|
|
 |
|
Interesantes |
|
|
|
|
|
|
Terraristika Hamm
am 08.12.2007
|
|
|
|
|
|
 |
|
Neuzugänge |
|
|
|
|
|
|
Xenagama taylori
Taylors Biberschwanzagame
Cordylus tropidosternum
Zwerggürtelschweif
|
|
|
|
|
|
 |
|
Neue Bilder |
|
|
|
|
|
|
Spike aus Bayreuth
unter Nachzuchten 2006
Zweggürtelschweif |
|
|
|
|